0 Artikel | 0,00 EUR
Lexikon / Glossar
Hier finden Sie eine Erklärungen zu ausgewählten Begriffen
4C-Nachhaltigkeitssiegel
4 C Association, ist die Abkürzung für Common Code for the Coffee Community. Meist spricht man jedoch nur in der Kurzform von „4C“ . Es ist häufig der Einstiegsstandard für umfassendere Nachhaltigkeitsorganisationen...
Arabica
In der Botanik wird die Kaffeepflanze mit Coffea bezeichnet. Die Coffea-Arten unterteilen sich in die vier Gruppen: Eucoffea, Peracoffea, Agrocoffea und Mascoracoffea. Von diesen Gruppen sind jedoch nur zwei der zur Gruppe der Eucoffea...
Barista
Ein Barista ist ein Könner an der Espressomaschine! Es gibt spezielle Ausbildungen um diesen wahrhaft kreativen und ambitionierten Beruf in Vollendung auszuführen. Ein Barista kreiert den perfekten Espresso mit dem genau austarierten...
Bohnenkaffee
Bei Bohnenkaffee denkt man üblicherweise daran, dass der Kaffee aus ganzen gerösteten Kaffee Bohnen besteht – also noch nicht gemahlen ist. Dies ist jedoch ein Trugschluss. Tatsächlich geht es bei der Bezeichnung...
Cappuccino
Ein echter italienischer Cappuccino besteht nur aus zwei Komponenten: Espresso und aufgeschäumte Milch, die sogenannte „Milchhaube“. Das klingt sehr einfach, doch für fortgeschrittene Barista gibt es einige Feinheiten zu...
COMUCAP
Im mittelamerikanischen Land Honduras gibt es seit 1993 die Frauenorganisation COMUCAP. COMUCAP ist die spanische Kurzform von Coordinadora de Mujeres Campesinas de La Paz oder auf deutsch: Koordinatorin Landarbeiter-Frauen von La Paz....
Dominikanische Republik
Die Dominikanische Republik produziert nicht nur Zigarren, Zucker und Kakao, sondern auch hervorragenden Kaffee. Dieser Länderkaffee von der östlichen Seite der geteilten Hauptinsel Hispaniola hat eine lange Geschichte - bereits seit dem...
Elefantenohren
Normalerweise enthalten die am Strauch wachsenden Kaffeekirschen (die Früchte) zwei Samenkerne. Diese zwei Samen entwickeln sich schließlich zu zwei Kaffeebohnen. Verwachsen diese beiden Samen nun jedoch miteinander, so spricht man...
Espresso Bohnen
Eigentlich gibt es gar keine Espresso Bohnen. Wieso dies? Im Grunde sind die sogenannten Espresso Bohnen, diejenigen Kaffeebohnen, die besonders lange geröstet werden. Gut erkennen kann man das an der schönen dunklen Farbgebung der...
Espresso Eiswürfel Muffins
Espresso-Eiswürfel Schoko Muffins Einfach schon auf Vorrat ganz einfach zuzubereiten – die Espresso-Eiswürfel: a) 125g dunkle Schokolade b) 50ml flüssigen Espresso (das entspricht ca. 1 Espresso Tasse) a) und b)...
Fair-Trade
Fair Trade will mit seinen Maßnahmen das Ungleichgewicht zwischen Bauern und Produzenten verringern. Voraussetzung für die Zertifizierung sind die Einhaltung von Umweltstandards, der eingeschränkte Gebrauch von Pestiziden und...
Fincas
Das Wort "Finca" kommt aus dem spanischen und steht für einen Bauernhof oder ein Landgut - oft mit entsprechenden Agrarflächen. Bekannt wurde der Begriff im Bereich des Tourismus, als es chic wurde, sich auf den Balearen ein...
Französischer Grog
In Frankreich gibt es eine pfiffige Variante - hier wird nämlich statt Wasser einfach Rotwein zum Kaffeekochen verwendet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und schmeckt ausgesprochen gut. Hier das Rezept: 250ml frisch...
Green coffee
Green coffee (engl. = grüner Kaffee) ist die Bezeichnung für den Rohkaffee. In diesem Stadium sind die grünen Kaffeebohnen noch nicht geröstet.
Haushaltstipp:gemahlener Kaffee
Haushaltstipp: Kaffee und Kühlschrank Hier stellen wir einen klasse Tipp vor, um den Kühlschrank von unangenehmen Gerüchen oder Lebensmittelausdünstungen zu befreien. Hat man mal wieder leckeren Käse oder auch die etwas...
Ibrik
Ein Ibrik ist eine langstielige Kanne speziell für die Zubereitung türkischen Kaffees (türkischer Mocca). Es handelt sich bei dieser Zubereitungsart wohl um die älteste, derzeit bekannte, der Welt. Ganz stilecht ist ein Ibrik...
Kaffee kaufen
Jeder Kaffeetrinker möchte gern einen guten Kaffee trinken. Aber woran erkennt man eigentlich beim Kauf einen guten Kaffee? Wichtig ist die Qualität der Kaffeebohnen. Manufaktur Ware kommt meist von kleinen ausgewählten...
Kennzeichnungen
AP American Preparation - bezieht sich auf die Qualität mittelamerikanischen Rohkaffees und erlaubt bis zu 23 Defekte pro 300g Rohkaffee siehe EP C Co-Op - die Verkäufe werden direkt durch eine Kooperative...
kräftiger Kaffee
Liebhaber kräftigen Kaffees sind besonders gut beraten Bohnen von sogenannten Länderkaffees zu kaufen, die für ihren intensiven Geschmack bekannt sind. Der afrikanische Kenya Kaffee ist einer der säureintensivsten...
Latte Art
Hier ist der Barista gefragt. Wortwörtlich übersetzt bedeutet „Latte Art“ Milchkunst. Der Barista fungiert hier als Künstler, in dem er seine Fingerfertigkeit darin beweist, mit Milch in den Cappuccino ein...
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 37) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |